Das Mittleschiff und das gewolbe
Nach dem Erdbeben von 1693 wurde die Peterskirche umgehend restauriert und mit der dreischiffigen Struktur verschönert, die wir heute noch bewundern können. Die Kirchenschiffe werden durch 12 Säulen geteilt, sechs auf jeder Seite, von denen die letzten beiden in die Wände eingelassen sind, die die im frühen
20. Die Säulen sind mit Kapitellen im korinthischen Stil versehen. Die zwölf Säulen stellen ein lebendiges Bild der Kirche dar, die auf den zwölf Aposteln ruht. Ein Balkon führt um den Umfang der Kirche herum. Die Kanzel, die vor kurzem mit privaten Mitteln restauriert wurde, wobei die Friese und die ursprüngliche Struktur geschickt erhalten wurden, wurde in der Nähe der letzten Säule auf der rechten Seite des Kirchenschiffs in der Nähe des Hochaltars aufgestellt.
Das Gewölbe wurde zwischen 1760 und 1780 von Giovanni Battista Ragazzi geschaffen und wird von Fresken und Dekorationen beherrscht, die die christliche Katechese darstellen. In der Mitte der Decke befinden sich runde und achteckige Fresken. Das erste (das dem Ausgang am nächsten gelegene) stellt das Sakrament des Glaubens mit dem Kreuz und dem Lamm dar. Das zweite zeigt König David, den erhabenen Sänger der barmherzigen Liebe Gottes. Der dritte stellt einen Engel mit einem Herz dar, Symbol der Nächstenliebe. Die vierte stellt die göttliche Vorsehung dar und ist ein Symbol für das kontemplative Leben: Der Eingang zum Paradies, der in Jakobs Traum gesehen wird, wird durch die Leiter dargestellt, auf der die Engel Gottes auf- und absteigen. Das fünfte Fresko zeigt einen Engel mit einem Anker, eine Allegorie der Hoffnung. Das sechste Fresko zeigt Abraham (Vater des Glaubens), bevor der Engel des Herrn seine Hand aufhält, als er seinen Sohn Isaak opfern will. Das siebte Fresko stellt das Sakrament der Eucharistie dar, ausgedrückt durch das Kreuz und die Eucharistie.
Rechts und links von den Fresken befinden sich vierzehn Medaillons: Zwölf stellen Kirchenlehrer dar und sind in zwei Gruppen unterteilt, die durch zwei Medaillons getrennt sind, die die Heilige Rosalie und die Heilige Jungfrau und den Märtyrer Kyrill in der Mitte des Gewölbes darstellen.
Vom Eingang her kommend erkennt man eine erste Gruppe von sechs Ärzten mit Kleidungsstücken und ikonographischen Merkmalen, die wahrscheinlich dazu dienen sollen, einige zu unterscheiden, die auch von der orthodoxen Kirche verehrt wurden (in der Zeit vor dem Schisma zu Heiligen erklärt). Das Fehlen von Elementen, die diese sechs Ärzte mit Sicherheit unterscheiden, hat bisher verhindert, dass sie mit absoluter Sicherheit identifiziert werden konnten. Tatsächlich haben sich die Fachleute darauf beschränkt, die Doktoren der Kirche des Ostens aufzulisten: Johannes Chrysostomus, Erzbischof von Konstantinopel und Doktor der Kirche seit 1568, Gregor von Nazianz, Bischof von Konstantinopel und Nazianz, Doktor der Kirche seit 1568, Basilius der Große, Bischof von Cäsarea in Kappadokien und Metropolit und Exarch der gesamten Region Pontus, Doktor der Kirche seit 1568, Athanasius, Patriarch von Alexandria in Ägypten, Doktor der Kirche seit 1568. Die mögliche Identität einer dieser Figuren, des heiligen Basilius, wird durch das Vorhandensein eines Dreiecks, dem Symbol der Dreifaltigkeit, erleichtert: Berühmt ist seine Abhandlung über den Heiligen Geist, in der er die Konsubstantialität der drei dreieinigen Personen bekräftigt.
Stattdessen ermöglicht die klassische Ikonographie eine leichtere Identifizierung der sechs Doktoren der westlichen Kirche. Von rechts beginnend, finden wir den Dominikaner Thomas von Aquin mit dem typischen aufgeschlagenen Buch und der Sonne auf seiner Brust. Es folgt der heilige Hieronymus, der während seines Aufenthalts in der Wüste dargestellt ist, erkennbar an der typischen Trompete eines Engels, Übersetzer der Bibel und Doktor der Kirche seit 1298. Auf der gleichen Seite befindet sich schließlich der Heilige Ambrosius, Bischof von Mailand und Kirchenlehrer seit 1298. Auf der linken Seite des Gewölbes befindet sich das erste Medaillon mit dem heiligen Bonaventura von Bagnoregio, der die typische franziskanische Tonsur und den Habit trägt und seit 1588 Doktor der Kirche ist. Das zweite Medaillon zeigt den heiligen Augustinus, Bischof von Hippo, römischer Theologe und Doktor der Kirche seit 1298, leicht zu erkennen an dem Dreieck im Medaillon, einem Attribut von Ärzten, die sich durch trinitarische Studien ausgezeichnet haben. Das dritte und letzte Medaillon auf der linken Seite zeigt den heiligen Gregor den Großen, Kirchenlehrer seit 1298, der ebenfalls leicht an der Taube, dem Symbol für die Inspiration durch den Heiligen Geist, und den päpstlichen Attributen zu erkennen ist (Gregor, ein Anhänger und Biograf des heiligen Benedikt, war der vierundsechzigste Papst und der erste Mönch, der zum Papst gewählt wurde).
Auch wenn es nicht möglich ist, zwei der sechs Medaillons der Doktoren des Ostens eine bestimmte Identität zuzuordnen, ist der Plan der Auftraggeber, auf dem Gewölbe die neuen zwölf Apostel, d. h. die Doktoren der Kirche insgesamt, darzustellen und dabei in einem ökumenischen Geist den Heiligen des Ostens und denen des Westens die gleiche Bedeutung beizumessen, im Grunde genommen offensichtlich. Die Ärzte des Westens repräsentieren die verschiedenen damals bekannten Seelen der Kirche: neben den älteren Vätern (Ambrosius und Hieronymus) sind die augustinische Seele (Augustinus), die franziskanische Seele (Bonaventura), die benediktinische Seele (Gregor der Große) und die dominikanische Seele (Thomas) vertreten.
Wie bereits erwähnt, werden die beiden Gruppen von Ärzten im zentralen Teil der Kirche durch zwei Heilige unterbrochen: auf der linken Seite die Einsiedlerin Rosalie von Palermo mit ihrer typischen Ikonographie: Rosenkrone und Kruzifix. Im rechten Medaillon befindet sich die heilige Cirilla, Jungfrau und Märtyrerin, deren Verehrung durch ein Fest und eine Prozession zu ihren Ehren in der zweiten Hälfte des 17. Die Reliquienschreine der heiligen Cirilla und dreier anderer Märtyrer (Concordius, Eugenius und Donatus) sind seit 2023 in dem im linken Seitenschiff der Kirche eingerichteten Museum ausgestellt.
Der Fußboden wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Giambattista Calì zusammen mit seinem Sohn Andrea aus weißem und farbigem Marmor sowie aus schwarzem Ragusa-Stein gefertigt. Die Gestaltung spiegelt die Verzierungen des Gewölbes wider.
Kuriositäten
Der “schwarze Stein von Ragusa” ist der so genannte “Pechstein”. Dabei handelt es sich um einen Kalkstein, der zu einem geringen Prozentsatz mit Petroleum und Bitumenöl imprägniert ist, wodurch er seine typische schwarze Farbe erhält. In zerkleinerter Form wurde er in den Fundamenten von Häusern als Isoliermaterial gegen Feuchtigkeit verwendet. Künstlerisch wurde er vor allem in den Innenräumen von Adelspalästen und Kirchen im Val di Noto verwendet. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch der Stadt Ragusa, um echte Meisterwerke aus Pechstein zu bewundern.
Follow us